Radio Bremen Sendesaal I Des Kindes Mozart

4 Likes

Des Kindes Mozart @sotto voce in der Nacht.
Nachtszenen ohne Oper in vier Bildern und einem Mond (UA)
-Live-Mitschnitt Nordwestradio-

gefördert durch die Sparkasse Bremen
Staatstheater Oldenburg
Verein Musicon und Mozart-Verein Bremen e.V.

Regie und Text: Nina Kupczyk
Musik: Ezzat Nashahibi und Nina Kupczyk
Ausstattung: Steffen Lebjedzinski

Mit Joachim Quirin und Yvonne Schröder als Mozart 1 und Mozart 2, Hinderk Emrich als Avatar

Jana Mischinina, Martin Kratzsch: Violine und Klarinette

Inhalt:
„Papa wo bist du- es ist so laut. Ich kann dich nicht sehen, er kann dich nicht hören! Hörst du? Seine Bilder werden zu laut. Sie sind in meinem Kopf und er muss sie doch aus meinem Kopf reißen!“
Mozart als Mehrpersonen, weil ein Kind, das von Gott geliebt wird, zu viel ist für sich und eine Welt. Mehrpersonen-Amadeen also, die immer wieder eine Sprache suchen und die sich ausdrücken müssen, weil sie viel zu viel wahrnehmen, um jemals eins zu werden. Und weil das Komponieren weniger anstrengend ist, als zu leben.
Das Stück ist erschienen im Athena Verlag unter dem Titel „Aus der verbotenen Stadt, Lyrik und Prosa“ und ist eine Sprach- Performance über die Mozart-Briefe.

„Wen die Götter lieben“
(…) „Ein kritischer Kontrapunkt mit einer außergewöhnlichen Hommage im gut besuchten Radio Bremen Sendesaal. Nina Kupczyk hat unter dem Titel „Des Kindes Mozart@Sotto voce. in der Nacht“ eine hoch assoziative Multi-Media-Inszenierung geschaffen. (…) Nina Kupczyk zeichnet mit ihrer bilderreichen, expressionistisch anmutenden Sprache das Porträt eines Zeit seines Lebens um Liebe ringenden Zerrissenen im Dialog mit seinem zweiten Ich.“ (…)
Weser-Kurier, Sigrid Schuer

(…) „Eine besonders bemerkenswerte Inszenierung“ (…)

„Buten und binnen“, Radio BremenTV.

Foto Credit: Paula Voss