Der Lehrer und das Wunderkind. Roman

Posted on 18. Juni 2013 in Allgemein

DerLehrerunddas Wunderkind

Der Lehrer und das Wunderkind bei Amazon

Der Lehrer und das Wunderkind
3. Auflage, August 2011

Notiz: aufgrund der großen Nachfrage habe ich mich entschlossen, das Buch nochmal neu verlegen zu lassen.
1. Auflage ist 2000 erschienen. Das Buch ist 2000 auf der Bookexpo Chicago vorgestellt worden

erhältlich bei Amazon.de. libri.de, bücher.de. Thalia.de, Spiegel.de
auch erhältlich als ebook bei libri, kindle, und itunes …

Ein Mann sucht das Glück. Er ist Lehrer an einer Privatschule. Die Folgen der deutschen Geschichte und die gesellschaftlichen Verhältnisse haben ihn in einen Zustand von verzweifelter Einsamkeit getrieben. Da bekommt er eines Tages einen hochbegabten kleinen Jungen in seine Klasse …

Das Thema des Buches kreist um die Beschreibung des Andersseins, d.h. um die Phänomene Synästhesie und Hochbegabung bei Kindern. Es schildert das Drama eines kleinen Jungen, der zwar auffällt, dessen Begabung aber nicht als solche zunächst erkannt wird.
„Hochbegabtsein ist nicht unbedingt was Wünschenswertes. Vielmehr ein hochsensibles exotisches Tier. Es verlangt Tag und Nacht nach Nahrung und kann dich zwingen, reif zu sein, bevor du dazu bereit bist; du kannst von ihm aufgefressen werden oder auf seinen Schwingen die Welt verändern.“ (Nina Kupczyk)

Broschiert: 168 Seiten
Verlag: Books on Demand; Auflage: 3 (12. August 2011)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3842332181
ISBN-13: 978-3842332188

Das Buch ist 2006 als Diplomarbeit-„syn² – Verschmelzung der Sinne“-umgesetzt worden: Experimentelle Buchgestaltung mit Schwerpunkt Typografie und Illustration. Hochschule Darmstadt – Fachbereich Gestaltung, Prof. Sabine Zimmermann

Aufgabe: Das Wahrnehmungsphänomen Synästhesie, die Verschmelzung der Sinne, ist aufgrund seiner stark individuellen Erscheinungsform nur schwer zu erfassen. Man versteht darunter allgemein betrachtet die Stimulation einer Sinnesqualität, wobei jedoch nicht nur dieser eine Sinn, sondern gleichzeitig auch ein anderer angesprochen wird. Wie kann man einem Nicht-Synästhetiker dieses Thema spielerisch näher bringen, ohne auf »visuelle Vermutungen« zurückzugreifen?

Auszug aus dem Konzept: Das Ergebnis ist ein Buchkonzept, welches dem Design-interessierten Leser die Thematik Synästhesie inhaltlich wie auch illustrativ vermittelt, ohne eine synästhetische Welt vorzuinterpretieren. Hierbei bilden Verschmelzungen in der gesamten Gestaltung (Literaturauswahl, Materialwahl, Format, Typografie und Illustrationen) den Hauptaspekt der Arbeit, die das Bewusstmachen und Schärfen der Sinne des Betrachters zur Aufgabe hat. Das zweigeteilte Buch beinhaltet die synästhetische Novelle »Der Lehrer, das Wunderkind« von Nina Kupczyk; eine Geschichte über einen kleinen Jungen, dessen besondere Art der Wahrnehmung, über eine tiefe Freundschaft und ihr tragisches Ende. Der zweite Teil stellt Bezug nehmende Texte aus Wissenschaft, Philosophie, Prosa und Lyrik erläuternd gegenüber. Verflochten werden diese mit den illustrativ und typografisch aufgegriffenen Hauptmotiven der Schriftstellerin: der Rabe und der Fluss.

Hier kann man dazu weiterlesen: http://www.synquadrat.com/syn_opse/printdesign/synquadrat.html

Der Lehrer und das Wunderkind. Geschichte einer Hochbegabung